Die Festplatte (englisch: Hard Disk Drive, kurz HDD) ist ein magnetisches Speichermedium, das zur dauerhaften Speicherung digitaler Daten dient. Sie wird seit Jahrzehnten in Computern, Servern, Spielekonsolen und externen Speicherlösungen eingesetzt.
Aufbau und Funktionsweise
Eine klassische Festplatte besteht aus rotierenden Magnetscheiben (Plattern) und einem Schreib-/Lesekopf, der sich über die Oberfläche bewegt. Daten werden magnetisch auf der Plattenoberfläche gespeichert.
Typische Merkmale
- Hohe Speicherkapazität: Oft mehrere Terabyte (TB)
- Relativ günstig pro GB im Vergleich zu SSDs
- Mechanisch empfindlich: Anfällig gegenüber Stößen oder Erschütterungen
- Lauter und langsamer: Im Vergleich zu modernen Solid-State-Drives (SSDs)
Schnittstellen
- SATA: Standardanschluss für interne Festplatten
- USB: Für externe Festplatten
- SAS: In Servern und professionellen Systemen
Unterschied zur SSD
Im Gegensatz zur SSD besitzt die Festplatte bewegliche Teile. SSDs sind deutlich schneller, aber teurer und oft mit geringerer Kapazität ausgestattet.
Verwendung
- Langzeitdatenspeicherung
- Archivierung großer Datenmengen (z. B. Videos, Backups)
- Kostengünstiger Massenspeicher in Desktop-PCs und NAS-Systemen