POP3 steht für Post Office Protocol Version 3 und ist ein standardisiertes E-Mail-Protokoll, mit dem E-Mails vom Mailserver auf ein lokales Gerät heruntergeladen werden. Es wurde entwickelt, um E-Mails offline verfügbar zu machen.
Funktionsweise
- POP3 verbindet sich mit dem Mailserver und lädt neue E-Mails auf das Endgerät (z. B. PC, Smartphone)
- Standardmäßig werden die Mails danach vom Server gelöscht – viele Clients bieten aber eine Option zum Beibehalten
- Kein dauerhafter Abgleich mit dem Server – Änderungen (z. B. Löschen, Verschieben) werden nicht synchronisiert
Unterschied zu IMAP
POP3 | IMAP | |
---|---|---|
Speicherung | Auf dem Gerät | Auf dem Server |
Synchronisation | Keine | Ja, mit mehreren Geräten |
Offline-Zugriff | Ja | Begrenzt, je nach Client |
Ideal für | Einzelgerät-Nutzung | Mehrere Geräte parallel |
Typische Nutzung
- Einfacher E-Mail-Abruf mit Desktop-Clients (z. B. Outlook, Thunderbird)
- Nutzung bei älteren oder ressourcenschwachen Systemen
- Geeignet für Nutzer, die Mails lokal archivieren möchten
Standard-Port
Vorteile
- Offline-Zugriff auf E-Mails
- Geringe Serverbelastung
- Einfach zu konfigurieren
Nachteile
- Keine Synchronisation über mehrere Geräte
- Verlust der E-Mails möglich, wenn nicht auf dem Server belassen
- Veraltet im Vergleich zu IMAP