Speichergrößen beschreiben die Menge an Daten, die auf einem Speichermedium abgelegt oder verarbeitet werden können. Die Basis bildet das Byte, das meist als kleinste adressierbare Einheit gilt.

Übersicht typischer Speichergrößen

Größe Abkürzung Dezimal (SI) Binär (IEC)
Kilobyte KB 1.000 Bytes 1.024 Bytes (KiB)
Megabyte MB 1.000.000 Bytes 1.048.576 Bytes (MiB)
Gigabyte GB 1.000.000.000 Bytes 1.073.741.824 Bytes (GiB)
Terabyte TB 1.000.000.000.000 Bytes 1.099.511.627.776 Bytes (TiB)

Dezimal vs. Binär

Während Festplattenhersteller meist die dezimalen Größen angeben (1 GB = 1.000.000.000 Bytes), arbeiten Betriebssysteme oft mit binären Größen (1 GiB = 1.073.741.824 Bytes). Daher weichen angezeigte Werte oft leicht ab.

Wichtige Hinweise

  • 1 Byte besteht aus 8 Bit
  • In der Praxis wird oft „MB“ gesagt, auch wenn „MiB“ gemeint ist
  • Größere Einheiten: Petabyte (PB), Exabyte (EB) und darüber hinaus

Typische Anwendungsbeispiele

  • Fotos: ca. 2–10 MB pro Bild
  • Musikdateien: ca. 3–10 MB pro Lied
  • HD-Filme: 1–5 GB
  • Betriebssysteme: 10–20 GB oder mehr

Siehe auch