Der Prozessor (auch CPU – Central Processing Unit) ist das Herzstück eines Computersystems. Er ist für die Ausführung von Befehlen und Programmen verantwortlich und verarbeitet dabei Daten nach einem vorgegebenen Befehlssatz. Moderne Prozessoren verfügen über mehrere Kerne (Cores) und Threads, wodurch sie mehrere Aufgaben gleichzeitig bearbeiten können.

Aufgaben eines Prozessors

  • Ausführung von Programmbefehlen
  • Berechnung mathematischer und logischer Operationen
  • Steuerung anderer Komponenten über den Chipsatz

Wichtige Merkmale

  • Taktfrequenz: Bestimmt die Geschwindigkeit (z. B. 3,5 GHz)
  • Anzahl der Kerne: Mehr Kerne ermöglichen bessere Multitasking-Fähigkeiten
  • Cache: Schneller Zwischenspeicher für häufig benötigte Daten
  • Befehlssatz: Architekturabhängige Programmbefehle (z. B. x86, ARM)

Typen von Prozessoren

  • Desktop-CPUs: Leistungsstark, aber stromhungrig
  • Mobile CPUs: Energiesparend für Notebooks
  • Server-CPUs: Für Dauerbetrieb und hohe Parallelität ausgelegt
  • Embedded-CPUs: In Geräten wie Routern oder Haushaltsgeräten integriert

Siehe auch