Das Druckbett ist die Baubasis eines 3D-Druckers, auf der das Druckobjekt Schicht für Schicht erzeugt wird. Es spielt eine zentrale Rolle für die Haftung des Materials, die Druckqualität und die Maßhaltigkeit des Endergebnisses.
Beheizt vs. unbeheizt
- Beheizte Druckbetten (auch Heizbetten genannt) verbessern die Haftung und reduzieren Warping – besonders bei Materialien wie ABS, PETG oder ASA
- Unbeheizte Druckbetten kommen meist bei PLA oder kleineren Geräten zum Einsatz
Oberflächenmaterialien
- Glasplatten: glatt, leicht zu reinigen
- PEI-Folien: gute Haftung bei vielen Materialien
- Flexible Magnetplatten: erleichtern das Ablösen des fertigen Objekts
Wichtige Faktoren
- Leveling: Das Druckbett muss exakt ausgerichtet sein, um eine gleichmäßige erste Schicht zu ermöglichen
- Haftmittel: Bei Bedarf können Klebestift, Haftspray oder spezielles Tape helfen
- Wartung: Regelmäßige Reinigung ist wichtig für gleichbleibende Ergebnisse