Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement, das elektrische Signale verstärken oder schalten kann. Er ist das zentrale Funktionselement moderner Chips und bildet die Grundlage für Rechenoperationen, Speicherzellen und logische Schaltungen.
Funktion und Typen
- Transistoren wirken wie elektronische Schalter
- Bipolartransistoren (BJT) und Feldeffekttransistoren (FET/MOSFET) sind die häufigsten Bauarten
- Milliardenfach in CPUs, GPUs und RAM verbaut
Verwendung in der IT
- Prozessoren: Steuerung von Rechenoperationen durch logische Zustände
- Speicherchips: Speicherung von Datenbits
- Signalverarbeitung: Verstärkung analoger Signale
Miniaturisierung
- Heute Strukturen im Nanometerbereich (z. B. 5 nm)
- Je mehr Transistoren auf einem Chip, desto leistungsfähiger der Prozessor
- Zunehmend komplexe Herstellung bei sinkender Größe